LEISTUNGEN UND ANGEBOTE

DARAUF KOMMT ES AN

Sind Ihre Beschwerden Ursache einer psychischen oder körperlichen Erkrankung? Das ist Voraussetzung dafür, dass die Krankenkassen die Kosten übernehmen. 

Ungünstige Lebensbedingungen, schwierige Partner oder ungerechte Chefs können in der Therapie nicht verändert werden. Auch die Vergangenheit können wir nicht rückgängig machen, aber wir suchen zusammen Wege, wie Sie die Situation für sich besser nutzen können und welchen Anteil Sie an Ihren Problemen verändern können. In akuten Krisensituationen oder bei einer sehr schwerwiegenden Problematik kann eine stationäre Behandlung in einer Akutklinik oder einer Rehabilitationseinrichtung hilfreicher und erforderlich sein. Bei der Auswahl der Klink und der Einleitung der Aufnahme kann ich Ihnen behilflich sein. Auch Beratungsstellen zum Beispiel für Sucht oder Ehe- und Familienprobleme können ebenso wie eine ambulante psychiatrische Unterstützung Alternativen zu einer Psychotherapie sein. 


 Sind die Voraussetzungen für eine Psychotherapie gegeben, arbeite ich mit Ihnen nach dem  tiefenpsychologisch fundierten Therapiekonzept. Dieser Ansatz hat sich aus der Psychoanalyse entwickelt und basiert nach Rudolf auf den drei Säulen der „inneren Konflikte“, „Trauma bedingter Störungen“ und „struktureller Störungen“ und umfasst ein breites Spektrum unterschiedlicher Ansätze und Verfahren.

 

Unbewusste innere Konflikte aber auch Traumata oder Defizite in der psychischen Entwicklung können in späteren Lebensphasen bei besonderen Herausforderungen und anhaltenden beruflichen oder familiären Belastungen dazu führen, dass das bis dahin stabile Leben Risse bekommt und schwere psychische Symptome auftreten wie Ängste, Depressionen, Zwänge aber auch Süchte bis hin zu Suizidgedanken. Ziel der Therapie ist es, die zugrunde liegenden Konflikte, Traumata oder Entwicklungsdefizite aufzudecken und Ihnen in der Therapie eine korrigierende Erfahrung zu ermöglichen. Alternative Möglichkeiten des Umgangs können Sie zunächst im geschützten Rahmen der Therapie erproben und später mit der Begleitung der Therapie in ihr Leben integrieren. In allen Schritten der Therapie orientiere ich mich an Ihren individuellen Bedürfnissen.

 

Je nach Ihrem persönlichen Bedarf bieten wir Kurz- und LangzeittherapienEinzel- und Gruppengespräche oder helfen Ihnen mit Elementen der HypnotherapieEntspannungsübungenEMDRKörperreisen, Elementen der Resourcetherapy sowie im Rahmen der Pharmakotherapie mit Medikamenten.

 

Als Ihre Ärztin bin ich dazu berechtigt, Medikamente zu verordnen und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU) aber auch Einweisungen in psychosomatische oder andere Kliniken auszustellen oder Berichte an Rentenversicherungsträger, Krankenkassen und andere Leistungsträger zu erstellen. Allerdings sollte dazu vorrangig der Hausarzt oder die Hausärztin zur Verfügung stehen. Außerdem können, sofern erforderlich, Ihre Angehörigen oder nahestehende Personen Sie einmal begleiten, wenn familiäre Probleme im Mittelpunkt stehen.


Welche Diagnosen werden behandelt?

  • Depressionen, Ängsten, Zwänge und Zwangsgedanken, 
  • Traumatisierungen
  • Essstörungen
  • Psychosomatische Erkrankungen
  • Somatoforme und funktionelle Störungen
  • Chronische Schmerzen ohne nachweisbare körperliche Ursachen
  • Psychische Probleme bei schweren körperlichen Erkrankungen
  • Umgang mit körperlichen Symptomen bei psychischen Erkrankungen
  • Prävention und therapeutische Unterstützung und Begleitung nach einer stationären Rehablitation

 


Und das bieten wir Ihnen an:

  • Tiefenpsychologisch und verhaltenstherapeutisch fundierte Psychotherapie
  • Einzel- und Gruppentherapie
  • Elemente der Hypnotherapie
  • Entspannungsübungen
  • EMDR (in Ausbildung unter Supervision)
  • Körperreisen
  • Resourcetherapy nach Gordon Emmerson
  • Pharmakotherapie
  • Einbeziehung von Angehörigen
  • Körperliche Untersuchung

 


Was heißt das für Sie als Patient*in?

Wir arbeiten gemeinsam an hilfreichen inneren und äußeren Strukturen und neuen Verhaltensweisen. Dabei ergründen wir individuell, welche Änderungsmöglichkeiten Sie persönlich haben und wie hoch Ihre Motivation dafür ist. Die Analyse möglicher unbewusster Konflikte und der daraus entstehenden Gefühle ist Schwerpunkt der Therapie.

 

Komplexe Zusammenhänge zwischen Symptomen und inneren Konflikten werden bearbeitet, in dem wir diese in den Therapiestunden immer mit dem Ziel besprechen, sie zu verstehen, damit verbundene Gefühle zuzulassen und ihnen ihre zerstörerische Kraft zu nehmen. Sie stehen für mich mit Ihren Symptomen und Emotionen immer im Mittelpunkt. 


 

Bei Traumatisierungen setze ich unter Supervision erfolgreich das sogenannte Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) ein. Die bereits in den 80ern entwickelte Form der Psychotherapie ist seit 2006 als wissenschaftlich begründete Psychotherapiemethode anerkannt und die Wirksamkeit inzwischen in zahlreichen Studien belegt. Die Methode unterstützt die Selbstheilungskräfte Ihres Gehirns während der Nachverarbeitung belastender Erinnerung. Eine Entlastung stellt sich bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen häufig schon nach wenigen solcher Sitzungen ein.

 

Der Mensch ist ein Gemeinschaftswesen und motiviert sich häufig besonders stark aus einem Gruppenprozess im Rahmen der von mir angebotenen Gruppentherapie heraus. Beziehungen sind die Basis des Glücks. Die Ursachen und Folgen psychischer Erkrankungen können ihrerseits zu Beziehungsproblemen führen. Das gemeinsame Bearbeiten solcher Themen und Konfliktfelder in einem Gruppenprozess gemeinsam mit anderen bietet für die gesamte Gruppe deutlich mehr Möglichkeiten neuer Erkenntnisse und tiefgehender Erfahrungen im Austausch mit den anderen Teilnehmern und der  Therapeutin.

PSYCHOSOMATIK – WAS IST DAS EIGENTLICH?

KÖRPER UND SEELE IM ZUSAMMENSPIEL

Das Wort “Psychosomatik” setzt sich aus den beiden Teilen „Psyche” (für die Seele) und „Soma” (für den Körper) zusammen. Keine von beiden kann unabhängig voneinander funktionieren, sondern sich gegenseitig entscheidend beeinflussen. Viele Menschen haben die Erfahrung von Aufregung gemacht, die auf den Magen schlägt, oder von einem unangenehmen sozialen Umfeld, das körperliche Symptome verursacht. Das sind Beispiele für „Phänomene” der Psychosomatik. Traumatisierungenchronischer StressVereinsamung und auch eigene Persönlichkeitsmerkmale können sich auf den Körper auswirken.

 

Ich habe mich auf die psychosomatische Behandlungsform spezialisiert, weil ich in meiner Zeit als klinische Ärztin die starke Wechselbeziehung zwischen Körper und Seele häufig gesehen habe und diese Seite der Behandlung in der Klinik keinen Platz hatte. 

 


Genau darauf lege ich jetzt in der Psychotherapie bei der Diagnostik und Behandlung meinen Fokus. Wenn Fachärzt*innen und Allgemeinmediziner*innen keine Erfolge bei der Behandlung von körperlichen Symptomen verbuchen, leiden Patient*innen häufig unter Ratlosigkeit oder sogar Verzweiflung. 

 

Es kann sich dann lohnen, „über den Tellerrand zu schauen” und eine neue Perspektive auf die Beschwerden kennenzulernen. Dafür bin ich da. Das äußerst komplexe System und die verschachtelten Beziehungen zwischen Körper und Seele spielen eine sehr große Rolle beim Entstehen aber auch bei der Genesung vieler Leiden. Dazu muss jeder Mensch ganzheitlich als Individuum betrachtet werden. Meine langjährigen Erfahrungen als „klassische” Ärztin und als Psychotherapeutin erlauben es mir, kompetent solch ein umfassendes Bild von Ihnen als mein*e Patient*in zu erfassen.

 

Meine Behandlungsmöglichkeiten gehen über eine medikamentöse Einstellung hinaus. Mit verschiedenen Therapieformen, Entspannungstechniken oder Hypnose lassen sich häufig Beschwerden lindern.